SCHNITT­STELLEN-PROGRAMMIERUNG FÜR MOBILE APPS

Entdecken Sie die Möglichkeiten der nahtlosen Integration für mobile Anwendungen: Wir entwickeln performante Mobile Backends und zuverlässige APIs für iOS/Android, die Ihre Apps sicher mit ERP, CMS, PIM, Payment & Co. verbinden. So optimieren Sie Prozesse, erhöhen die Datenqualität – und holen den maximalen Nutzen aus Ihrer mobilen und serverseitigen Infrastruktur.

WIE GEHEN WIR VOR?

Zuerst schaffen wir ein tiefes Verständnis Ihrer App-Use-Cases, Datenflüsse und Systeme. Darauf basierend definieren wir API-Schnittstellen, Security, Offline-/Sync-Strategien und die passende hybride Architektur für React Native bzw. Capacitor – inklusive DSGVO- und Store-Anforderungen.

Unser Projektmanagement balanciert Qualität, Zeit und Budget. Mit Scrum/Kanban liefern wir in kurzen Zyklen, instrumentieren Backends und Apps früh mit Observability (Logs, Metriken, Traces) und binden Stakeholder über Testflight/Play Console- und Staging-Umgebungen eng ein.

Bei kleineren, klar abgegrenzten Integrationsaufgaben setzen wir auf ein kompaktes, phasenorientiertes Vorgehen mit eindeutigem Scope und definierten Abnahmekriterien.

WAS GENAU KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?

Entwicklung & Integration von Data-Warehouse-Apps

Wir erschließen DW/BI-Daten gezielt für mobile Apps – via performanter API-Endpunkte, Caching und sicheren Zugriffspfaden, damit Insights und KPIs dort ankommen, wo Nutzer:innen sie brauchen.

Middleware-Entwicklung für die Vernetzung von komplexen Apps

Wir bauen schlanke Middleware als Rückgrat für Ihre App-Integration: Entkoppelte Services, Eventing/Webhooks und Transformationen sorgen für robuste Flüsse zwischen Backend, Dritt-APIs und mobiler App.

Optimierung und Erweiterung Ihrer bestehenden Schnittstellen

Wir analysieren bestehende APIs hinsichtlich Performance, Sicherheit, Versionierung und DX – und erweitern gezielt für mobile Anforderungen (Pagination, Delta-Sync, Rate-Limits, Push-Trigger).

Integration und Anbindung beliebiger Softwaresysteme

Wir verbinden CMS, ERP, PIM, Shops, Payment, Identity-Provider und IoT-Plattformen mit Ihren React-Native/Capacitor-Apps. So entstehen einheitliche Datenmodelle und nachvollziehbare Prozesse über alle Touchpoints hinweg.

Automatisierung von Datenflüssen und Prozessen

Wir automatisieren Sync-Jobs, Benachrichtigungs-Pipelines und Backoffice-Workflows – zuverlässig, auditierbar und mit klaren Retries/Fallbacks für mobile Szenarien.

Analyse ihres Schnittstellenbedarfs

Wir erheben App-spezifische Anforderungen (Auth, Rechte, Offline, Latenz) und leiten daraus API-Designs, SLAs und Roadmaps ab – priorisiert nach Business-Impact und Time-to-Market.

IHRE BENEFITS

  • BI-Erkenntnisse gewinnen: Kombination von bisher unvernetzten Systemen / Datenströmen
  • Kosteneffiziente Entwicklung: Modularität von Teilbereichen
  • Verbesserte Datenintegration über mehrere verteilte Systeme
  • Implementierung von zusätzlicher Business-Logik unabhängig von Standard-Software
  • Effiziente Schnittstellen ermöglichen die Automatisierung von Prozessen
  • Flexibilität und Skalierbarkeit
  • Verbesserte Zusammenarbeit von Abteilungen und Teams
  • Besser Kundenerfahrung durch nahtlos integrierte Systeme
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

UNSERE KUNDEN

„Die Expertise des devsuit-Teams in der App-Entwicklung und ihre Beratung in Bereichen von Web-Technologien und Schnittstelle hat uns immer wieder überzeugt und für eine erfolgreiche Projektarbeit gesorgt.“

Martin Jablonski-Zimare, Geschäftsführer der ideenmanufaktur

UNSERE LEISTUNGEN, MASSGESCHNEIDERT FÜR SIE

KONTAKTIEREN SIE UNS

 

 

 

paper-plane

"Durch die abwechslungsreichen Projekte entdecken wir regelmäßig neue Ansätze, um bekannte Technologien auf andere Weise zu nutzen. Mit jedem Projekt wächst das Verständnis für diese Tools. Gleichzeitig bleibt genug Freiraum, um innovative Technologien zu testen und direkt in den Arbeitsalltag zu integrieren."

Fabian Clemenz
Softwareentwickler

ABLAUF EINER API-ENTWICKLUNG

Anforderungsanalyse

Wir starten damit, Ihre App-Ideen, Nutzerwege und Datenquellen genau zu verstehen. Konkret halten wir fest, welche Informationen Ihre mobile App (React Native oder Capacitor) wann braucht, wie oft sie diese abruft und was im Offline-Fall passieren soll. Daraus entsteht ein Bild der wichtigsten Endpunkte (die „Türchen“ zur Schnittstelle), der gewünschten Antwortzeiten und der Fehlerfälle, die wir elegant abfangen wollen.

Gemeinsam definieren wir Service-Versprechen (z. B. „Antwort in X ms“ oder „so viele Anfragen pro Minute“). Außerdem klären wir alles rund um Datenschutz (DSGVO) und Sicherheit: Wer darf was sehen? Welche Daten sind sensibel? Welche Rollen und Berechtigungen brauchen wir? Wir prüfen vorhandene Systeme wie ERP, CMS, PIM, Payment oder Identity-Provider und legen fest, wo Daten entstehen und wem sie gehören.

Damit nichts übersehen wird, sammeln wir Risiken und Annahmen (etwa: „Diese Fremd-API hat strenge Limits“). Das Ergebnis ist ein priorisiertes API-Backlog – also eine sortierte Liste der wichtigsten Aufgaben und Endpunkte, mit denen Ihre mobile App schnell spürbaren Nutzen liefert.

Konzeption & Architektur

Auf Basis der Analyse entwerfen wir eine leicht verständliche und erweiterbare Architektur. Häufig nutzen wir REST (der Standard für viele Schnittstellen) oder GraphQL (eine flexible Abfragesprache, mit der Apps genau die Daten bekommen, die sie brauchen). Für die App setzen wir oft ein BFF – Backend for Frontend ein: eine dünne Schicht speziell für Ihre mobile App, die Daten aus verschiedenen Systemen bündelt und passend zuschneidet.

Für Sicherheit setzen wir auf OAuth 2.1/OIDC – das ist ein bewährter Standard für Anmeldungen. Mit PKCE (ein zusätzlicher Schutzmechanismus) und kurzlebigen Zugriffstokens bleiben Logins sicher, ohne die Nutzung unnötig zu erschweren. Rollen und Berechtigungen stellen sicher, dass jede:r nur sieht, was wirklich nötig ist. Auch Versionierung (z. B. /v1, /v2) planen wir von Anfang an ein, damit ältere App-Versionen weiterhin funktionieren, wenn sich etwas ändert.

Wir definieren klare Fehlermuster („Was passiert, wenn etwas schiefgeht?“), eine faire Drosselung bei zu vielen Anfragen und Zwischenspeicher (Caching), damit Antworten schnell kommen. Unter Observability verstehen wir die Sichtbarkeit des Systems: Protokolle, Messwerte und Ablaufspuren, mit denen wir später leicht erkennen, wo es hakt. Am Ende steht ein anschauliches API-Design mit kurzen Erklärungen, Beispielen und einem Sicherheitskonzept, das zur App und zu Ihrem Betrieb passt.

Entwicklung

In der Umsetzung achten wir auf klare Endpunkte, einheitliche Antworten und prüfbare Regeln. Mit Contract-Tests stellen wir sicher, dass sich App und Schnittstelle auf denselben Gegenstand beziehen: Was wird angefragt? Was wird garantiert geliefert? Ein Mock-Server ermöglicht es dem App-Team, früh zu testen, auch wenn noch nicht alles fertig ist.

Wir arbeiten iterativ: In kurzen Sprints liefern wir funktionsfähige Zwischenschritte, geben SDKs/Client-Bibliotheken für React Native/Capacitor heraus und automatisieren das Prüfen von Qualität (Tests) und Auslieferung (CI/CD). Für Tempo und gute Nutzererlebnisse sorgen wir durch schnelle Server-Respondes, durchdachte Paginierung (große Listen in gut verdauliche Portionen teilen) und asynchrone Verarbeitung im Hintergrund, wenn etwas länger dauert.

Sicherheit bleibt mit an Bord: Eingaben werden geprüft, geheime Schlüssel sicher verwahrt, und signierte Webhooks (Rückrufe vom Server) verhindern Manipulationen. Mit Feature-Flags (Schalter für Funktionen) und Staged Rollouts (Veröffentlichung in kleinen Gruppen) bringen wir neue Features risikoarm in die Nutzung. So wird Ihre App Schritt für Schritt stabiler, schneller und nützlicher – ohne große Big-Bang-Updates.

Hosting & Maintenance

Für den Betrieb wählen wir eine skalierbare Plattform: je nach Bedarf Container/Kubernetes oder Serverless. Wichtig ist nicht die Technologie an sich, sondern dass das System zuverlässig, bezahlbar und einfach zu betreiben ist. Mit Infrastructure as Code (die Infrastruktur ist als Skript dokumentiert) bleiben Veränderungen nachvollziehbar und wiederholbar.

Wir richten Monitoring und Warnungen ein, damit wir früh merken, wenn etwas aus dem Ruder läuft (z. B. langsamere Antworten oder vermehrte Fehler). Dashboards verbinden App-Sicht (z. B. Abstürze, Ladezeiten) mit Backend-Sicht (z. B. Auslastung, Fehlerarten). Zusammen mit Service-Zielwerten (SLOs – „so gut wollen wir sein“) steuern wir, wann wir optimieren und wo es am meisten bringt.

Zum Alltag gehören Sicherheits- und Versions-Updates, Backups und Wiederherstellungspläne. Bei Änderungen an Datenformaten oder Berechtigungen gehen wir behutsam vor, damit ältere App-Versionen weiter funktionieren. Aus Nutzungsdaten lernen wir, welche Endpunkte beliebt sind, wo es hakt und welche Erweiterungen echten Mehrwert bringen (z. B. neue Filter, Batch-Endpunkte oder bessere Offline-Synchronisation). So bleiben Schnittstellen und Mobile Backends langfristig robust – und Ihre App kann entspannt wachsen.

Und wie können wir Sie unterstützen?

ZERTIFIZIERTES KNOW-HOW

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR SCHNITTSTELLENENTWICKLUNG

KONTAKT ZU UNSEREM TEAM

Wir sind Ihr Partner für individuelle Software- und IT-Lösungen
mit Sitz in Berlin. Gern können Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit uns vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Nachricht schreiben Jetzt anrufen